Starte deine KI für Lernen, Spaß & Alltag!

Wähle Schritt für Schritt einen Prompt und einen Chatbot, um loszulegen.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Bitte begleitet euer Kind bei der Nutzung – dieses Tool ist nicht für die alleinige Nutzung durch Kinder gedacht! Mehr dazu in unserem Buch „Kluge Köpfchen mit KI“ (erscheint Herbst 2025) und im ausführlichen Leitfaden.

Schritt 1: Wähle einen Prompt

Schnellstart: Wähle eine allgemeine Unterstützung:

Lade Schnellstart-Prompts...


Oder: Stöbere zur Inspiration in der Prompt-Bibliothek:

Finde spezifische Prompts:

Lade Prompt-Bibliothek...

Chatbot auswählen
Prompt & Chatbot wählen

Über dieses Projekt

Dieses Tool entstand im Rahmen unseres Buches „Kluge Köpfchen mit KI“ * (erscheint Herbst 2025). Es bietet eine Bibliothek an erprobten Prompts für verschiedene Anlässe – von Hausaufgabenhilfe über kreative Spiele bis zur Alltagsorganisation.

Wähle oben einen Schnellstart-Prompt für eine allgemeine Unterstützung oder stöbere zur Inspiration in der Bibliothek, um spezifischere Anwendungsfälle zu finden.

Anschließend brauchst Du nur noch einen Chatbot auszuwählen und auf den Button zu klicken, um mit deinem Prompt im gewählten Chatbot zu starten. Le Chat, ChatGPT und Copilot sind zum Ausprobieren kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Für Claude ist ein kostenloser Account nötig.

Optional kannst du den finalen Prompt vorher über „Prompt ansehen/ändern“ prüfen und bearbeiten und anschließend damit den Chatbot deiner Wahl starten.

Unser Buch: „Kluge Köpfchen mit KI“ – Der erste Elternratgeber zum Thema KI

Von Kai Spriestersbach & Leonie Lutz

KI ist gekommen, um zu bleiben – und macht auch vor Kinderzimmern nicht Halt. Wir zeigen, wie ein sicherer und kreativer Umgang mit KI im Familien- und Schulalltag gelingt. Verstehe, wie KI funktioniert, entdecke bereichernde Tools fürs Lernen und erhalte praxisnahe Tipps für den Alltag – immer mit kritischem Blick auf die Risiken.

Erscheint im Herbst 2025!

Mehr erfahren & vormerken *
Buchcover „Kluge Köpfchen mit KI“*

Sicher und datensparsam mit Chatbots

Liebe Eltern,

KI-Chatbots wie die hier empfohlenen können faszinierende Werkzeuge sein – zum Lernen, Entdecken und Organisieren. Doch gerade wenn Kinder diese Technologien nutzen, ist der Schutz ihrer persönlichen Daten von größter Bedeutung. Hier möchten wir Ihnen das wichtige Prinzip der Datenvermeidung und Datensparsamkeit näherbringen und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Chatbots möglichst sicher nutzen – allein und gemeinsam mit Ihren Kindern.

Was bedeutet Datenvermeidung und Datensparsamkeit?

  • Datenvermeidung: Versuchen Sie, die Eingabe persönlicher Daten von vornherein zu vermeiden, wo immer es möglich ist.
  • Datensparsamkeit: Geben Sie nur so viele Daten preis, wie für den jeweiligen Zweck unbedingt notwendig sind. Fragen Sie sich immer: Muss der Chatbot diese Information wirklich wissen, um meine Frage zu beantworten oder die Aufgabe zu erfüllen?

Warum ist das wichtig?

Jede Information, die Sie oder Ihr Kind einem Chatbot mitteilen, könnte theoretisch gespeichert, analysiert oder im Falle eines Datenlecks offengelegt werden. Besonders bei Kindern ist Vorsicht geboten, da sie die Tragweite der Datenweitergabe oft noch nicht einschätzen können. Datensparsamkeit minimiert das Risiko und schützt Ihre Privatsphäre.

Praktische Tipps für die datensparsame Nutzung von Chatbots:

  1. Keine persönlichen Identifikationsdaten eingeben:
    Das Wichtigste zuerst: Geben Sie niemals sensible persönliche Daten in einen Chatbot ein.
    Dazu gehören:
    • Vollständige Namen (von Ihnen, Ihren Kindern, Freunden, Lehrern)
    • Genaue Adressen oder Wohnorte
    • Telefonnummern oder E-Mail-Adressen
    • Geburtsdaten
    • Namen von Schulen, Kindergärten oder Vereinen
    • Passwörter oder Zugangsdaten jeglicher Art
    • Gesundheitsinformationen oder andere sensible Details
    • Fotos von Personen (es sei denn, der Chatbot bietet eine sichere, explizite Funktion dafür und Sie verstehen die Risiken)
  2. Formulieren Sie Anfragen allgemein: Anstatt zu schreiben: „Mein Sohn Max, 9 Jahre, aus der 4a der Grundschule Musterstadt, braucht Hilfe bei den Hausaufgaben in Mathe zum Thema XYZ“, formulieren Sie es neutral: „Erkläre das Mathe-Thema XYZ für ein 9-jähriges Kind in der 4. Klasse einer Grundschule.“ Der Chatbot benötigt keine persönlichen Details, um die Aufgabe zu erfüllen.
  3. Seien Sie vorsichtig bei Konten und Logins:
    • Manche Chatbots erfordern ein Konto. Wenn möglich, nutzen Sie eine separate E-Mail-Adresse, die nicht direkt mit Ihrem Namen oder anderen persönlichen Konten verknüpft ist.
    • Prüfen Sie, ob der Chatbot auch ohne Login genutzt werden kann.
    • Informieren Sie sich, ob und wie Sie Ihre Daten und den Chatverlauf löschen können und tun Sie dies regelmäßig.
    • Falls der Chatbot Einstellungen zur Datennutzung bietet (z.B. zur Verbesserung des Dienstes), prüfen Sie diese und deaktivieren Sie optionales Datensammeln, wenn Sie Bedenken haben.
  4. Wählen Sie den Anbieter bewusst: Achten Sie auf die Datenschutzbestimmungen des Anbieters. Wir empfehlen „Le Chat“ von Mistral AI, da dieser europäische Anbieter sich zur Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet hat. Dennoch gilt auch hier: Seien Sie datensparsam!
  5. Sprechen Sie mit Ihrem Kind: Erklären Sie Ihrem Kind altersgerecht, warum es wichtig ist, keine persönlichen Informationen im Internet preiszugeben – auch nicht gegenüber einem freundlich wirkenden Chatbot. Machen Sie klare Regeln zur gemeinsamen Nutzung und zur Art der Informationen, die geteilt werden dürfen (nämlich möglichst keine persönlichen).

Warum wir Le Chat empfehlen

Wenn Kinder und Jugendliche erste Schritte mit Künstlicher Intelligenz machen, ist es wichtig, dass sie auf ein sicheres, leistungsstarkes und verständliches Tool zurückgreifen können. Genau deshalb empfehlen wir „Le Chat“ von Mistral AI.

Le Chat ist ein kostenloser KI-Assistent aus Europa, der nicht nur zuverlässig, sondern auch sehr vielseitig ist – ganz ohne Anmeldung, ohne Werbung und mit Funktionen, die besonders im Bildungsbereich sinnvoll sind.

Ein großer Pluspunkt: Mistral AI ist ein Unternehmen aus Frankreich. Das bedeutet: Die Verarbeitung von Daten unterliegt den strengen Regelungen der DSGVO. Gerade im Vergleich zu vielen US-basierten KI-Diensten ist das ein echter Vorteil – besonders, wenn Kinder und Jugendliche beteiligt sind. Le Chat funktioniert außerdem ohne Account, sodass keine personenbezogenen Daten erhoben werden müssen.

  • 🔍 Antworten mit Quellenangabe:
    Le Chat verbindet KI-gestützte Antworten mit aktuellen Informationen aus dem Netz – inklusive Zitaten. Ideal für Rechercheaufgaben, Präsentationen oder Projektarbeit.
  • 📄 PDFs & Bilder analysieren:
    Le Chat erkennt Tabellen, Formeln, Diagramme oder Texte in komplexen Dokumenten – und erklärt sie verständlich. Das spart Zeit und hilft beim Lernen.
  • 🧠 Ideen entwickeln & Inhalte gestalten:
    Mit dem sogenannten „Canvas“ können gemeinsam mit der KI Texte erstellt, bearbeitet oder weiterentwickelt werden – ob für ein Referat, ein Arbeitsblatt oder kreative Aufgaben.
  • 🎨 Bilder generieren:
    Kinder können eigene Bilder gestalten oder visuelle Elemente für ihre Arbeiten erzeugen – ganz einfach per Texteingabe.
  • 💸 Kostenlos und ohne Registrierung:
    Aktuell stehen alle Funktionen von Le Chat frei zur Verfügung – ein echtes Plus für den schulischen oder familiären Einsatz.

Le Chat vereint modernste KI mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Nutzbarkeit und Verantwortung. Das macht es zur idealen Wahl für alle, die Kinder beim Erkunden von KI sicher begleiten wollen – sei es zu Hause oder im Klassenzimmer.

Möchtest du mehr über das clevere Anweisen von KIs lernen? Schau in unseren ausführlichen KI-Promptingkurs für Eltern!

Datenschutzhinweis: Diese Webseite selbst speichert keine persönlichen Daten oder Eingaben von dir. Wenn du auf „Chatbot starten“ oder „Chatbot mit diesem Prompt starten“ klickst, wird der ausgewählte (oder bearbeitete) Prompt an den externen Chatbot-Anbieter (z.B. Mistral AI, OpenAI, Microsoft, Anthropic) übermittelt und dessen Webseite in einem neuen Tab geöffnet. Ab diesem Moment gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Sei dir bewusst, dass die Anbieter deine Eingaben möglicherweise zur Verbesserung ihrer Dienste verwenden.

Hinweis: Google Gemini ist aus technischen Gründen derzeit leider nicht direkt integrierbar.
Für Ideen, Anregungen oder Feedback: kai@afaik.de